Aktionstage-Partner
Hier finden Sie ein Archiv der Aktionstage-Partner und der jeweiligen Aktionen, die während der Aktionstage 2022 durchgeführt werden. Viele gute Ideen, um die Aufmerksamkeit für Mehrwegalternativen zu steigern und Einwegverpackungen zu reduzieren! Auf der Aktionstage-Karte finden Sie die Adressen der gastronomischen Betriebe und Initiativen.
Atrium – Café & Health Bar
Als Zentrum der Markthalle Reutlingen bietet das Atrium mit seinem Frühstück und Mittagessen eine einzigartige, gesunde und ausgewogene Ernährung. Die liebevoll zubereiteten Bowls, die es hier zu essen gibt, sind vollgepackt mit gesunden Zutaten. Um genau zu sein, kann sich der Kunde hier aus über 30 Zutaten sein eigenes Gericht – anhand einer Zutatenliste – gemütlich am Platz zusammenstellen und sich anschließend auf seine ganz eigene Buddha Bowl freuen. Ein einzigartiges Erlebnis, das es auch zum Mitnehmen gibt.
Schnibbel grün Salatbar
Salatbar – FRISCH, GESUND UND SO INDIVIDUELL WIE DU SELBST! Wir bieten Salate, Wraps, Backkartoffeln, Suppe und Frozen Yogurt an. Die große Auswahl an reichhaltigen Zutaten und Dressings sorgt für ein abwechslungsreiches Angebot um sich gesund und vielfältig zu ernähren.
KHW Kunststoff- und Holzverarbeitungswerk GmbH
Unter dem Label KHW – ECO2MIND verstehen wir die ständige Weiterentwicklung unserer Materialien, Artikel und Prozesse, um die CO2-Belastung auf unsere Umwelt kontinuierlich zu reduzieren und diese nachhaltig zu schützen. Hierbei unterstützt uns ein breites Netzwerk aus unterschiedlichen Unternehmen, welche die selben Ziele wie wir verfolgen. Die langfristige Strategie der KHW GmbH sieht dabei folgendermaßen aus: – Wir setzen immer mehr auf biobasierte / biologisch abbaubare Kunststoffe – Wir achten auf eine energieeffiziente Produktion – Ein großer Anteil unserer gefertigten Produkte besteht schon jetzt aus recycelten Kunststoffen und wird weiter ausgebaut
Regionales Umweltzentrum Schortens e.V.
Wir koordinieren im Auftrag der Landkreise Wittmund und Friesland jährlich die Plastik-Aktionstage in unserer Region. Zudem beraten wir Interessierte zum Thema Mehrwegsysteme.
Mehrweg für Mannheim
Wir möchten Gastronomiebetriebe, Einzelhandel sowie alle Bürger*innen in Mannheim ermutigen, eigene Boxen, Beutel und Schalen befüllen zu lassen. Um den Mannheimer:innen müllfreies Einkaufen noch leichter zu machen, möchten wir alle Einrichtungen, die mitgebrachte Gefäße befüllen mit dem Label „Einmal ohne, bitte“ auszeichnen. Das Label für müllfreies Einkaufen zeichnet bereits über 800 Geschäfte in ganz Deutschland aus und auch in Mannheim wollen wir sowohl die Betriebe als auch die Kundschaft ermutigen mit eigenen Gefäßen den Einkauf zu erledigen, sowie Take-away- und To-go-Angebote zu nutzen.
Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen
Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Böblingen ist mit seinen rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein mittelständischer Komplettanbieter für die Abfallentsorgung und Verwertung. Er bedient im Kreis über 180.000 private Haushalte bei der Entsorgung und Weiterverwertung von Abfällen. In einer modernen Abfallwirtschaft wie der im Landkreis Böblingen geht es schon lange nicht mehr nur um Müllentsorgung, sondern auch um ökologische Aspekte: Wie können wir wertvolle Ressourcen schonen, wie viel Strom und Wärme können wir in unseren Anlagen gewinnen, wie verwerten wir Wertstoffe sinnvoll?
Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen
Essen in Mehrweg – Rabattaktion
Im Aktionszeitraum 2. bis 15. Mai erhalten die Kunden der teilnehmenden Gastronomiebetriebe im Landkreis Böblingen 1,- € Rabatt auf jedes Essen, das sie in Mehrwegbehältern mitnehmen. Dadurch sollen die Kunden auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht und dazu motiviert werden, Mehrwegbehältnisse für die Mitnahme zu nutzen. Die Liste der teilnehmenden Gastronomen wird der Abfallwirtschaftsbetrieb kurz vor Beginn der Aktionswoche auch auf seiner Website veröffentlichen: www.awb-bb.de
AMRIT II (Mitte)
Wir sind ein familiengeführtes Indisches Restaurant mit eigenem Lieferservice und bereits Partner von vytal und freuen uns schon sehr auf diese Aktion um unseren Gästen und Kunden das Thema „Mehrweg“ näher zu bringen.
10% auf VYTAL
Bestelle bei uns telefonisch Dein Lieblingsessen, bringe Deinen „VYTAL“ – Mehrwegbehälter vorbei und wir schenken Dir 10% auf Deine Bestellung!
Arberger Hof
€ 3,00 je Teil Pfand
AWISTA GmbH
Die AWISTA GmbH berät im Rahmen der kommunalen Abfallberatung zu Mehrweglösungen z.B. im Take-Away-Bereich und bei Veranstaltungen. Anfang dieses Jahres ist die Kampagnenseite www.mehrweg-duesseldorf.de gelauncht worden, auf der sich Düsseldorfer Cafés und Restaurants eintragen können, die Mehrwegalternativen anbieten. So wollen wir einen Beitrag zur Abfallvermeidung und Stadtsauberkeit leisten. Unnötiger Müll soll überhaupt nicht entstehen, darum unterstützen wir Mehrweg to go. Gleichzeitig bieten wir ab Mai Mehrwegbecher in praktischen Boxen zum kostenfreien Verleih an – für private Veranstaltungen von Kitas, Schulen und kleineren Gruppen. Als aktive Aktion wird in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW in der Beratungsstelle Düsseldorf das Schaufenster in […]
Schaufenstergestaltung
Die AWISTA GmbH gestaltet gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW in der Beratungsstelle Düsseldorf das Schaufenster. Hier werden verschiedene Mehrwegbehältnisse von z.B. Vytal oder Recup gezeigt gleichzeitig werden die Ausleihbecher in praktischen Boxen der AWISTA GmbH ausgestellt. Das Ganze läuft unter dem Motto „Feste feiern in Mehrweg“. Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Düsseldorf, Immermannstr. 51, 40210 Düsseldorf
Bad Bentheim
Ausstellung im Rathaus mit verschiedenen Anbietern von Mehrwegsystemen (13.04. – 07.06.2022) digitale Infoveranstaltung am 04.05.2022 zum Thema Mehrwegsysteme Förderprogramm für Bad Bentheimer Gastronomiebetriebe, die sich für ein Mehrwegsystem entscheiden (seit April 2022)
Infoveranstaltung Mehrwegsysteme
Es handelt sich über eine digitale Infoveranstaltung, mit anschließender Diskussion für Bad Bentheimer Gastronomen. Am Mittwoch, den 04. Mai 2022 10:00 – 11:30 Uhr will die Stadt Bad Bentheim über Fakten zum Thema Novellierung des Verpackungsgesetzes und über verschiedene Mehrweglösungen informieren.
Beli’s Bowls
Healthy Fast Food mit Bowls, Wraps, Smoothies u.v.m.
Better World Cup – Geschäftsstelle
Um die steigende Anzahl der Einwegbehälter in Berlin zu reduzieren, sollen für Verbraucher*innen Anreize geschaffen werden, vom Einweg auf Mehrweg zu wechseln. Für dieses Ziel hat die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, gemeinsam mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) sowie Berliner Wirtschafts- und Umweltverbänden den Better World Cup aufgelegt. Dafür sind in diesem Jahr verschiedene Maßnahmen geplant, um vor allem gastronomische Einrichtungen über die ab 2023 geltende Mehrwegpflicht zu informieren.
Infostand Betterworldcup
Der Better World Cup wird gemeinsam mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) zwei Informationsstände in der Nähe der teilnehmenden gastronomischen Betriebe an ausgewählten Tagen durchführen und so die Bürger*innen zum Thema ,,Essen in Mehrweg“ informieren und auf die teilnehmenden gastronomischen Betriebe aufmerksam machen. Außerdem werden die Bürger*innen durch ein Quiz noch besser an das Thema herangeführt und erhalten hierdurch nochmals einen besseren Einblick in die Thematik. Termine: 5. Mai Nansenstr. 2-3, 13-18Uhr, 10. Mai Markt am Maybachufer 11-18 Uhr
Better World Cup – Infostand Markt am Maybachufer
Der Better World Cup wird gemeinsam mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) zwei Informationsstände in der Nähe der teilnehmenden gastronomischen Betriebe an ausgewählten Tagen durchführen und so die Bürger*innen zum Thema ,,Essen in Mehrweg“ informieren und auf die teilnehmenden gastronomischen Betriebe aufmerksam machen. Außerdem werden die Bürger*innen durch ein Quiz noch besser an das Thema herangeführt und erhalten hierdurch nochmals einen besseren Einblick in die Thematik. Termine: 5. Mai Nansenstr. 2-3, 13-18Uhr, 10. Mai Markt am Maybachufer 11-18 Uhr
Bonn-Tannenbusch
Essen in Mehrweg – Öffentlichkeitsarbeit
Die Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW berät Verbraucher:innen unabhängig, persönlich, kostenlos und praxisnah zu allen Fragen rund um Abfallvermeidung, Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie nachhaltigen Konsum. Wir setzen uns seit Jahren für die Vermeidung von Einwegverpackungen ein sowie für ein Angebot von Mehrweg bei Getränken und Lebensmitteln. Beispiele für unsere Aktionen: Heißgetränke in Mehrweg: „Einfach Mehrfach“,„Weniger Plastikmüll unterwegs“ oder „Bye, bye bottle: ab jetzt keine Einwegflaschen mehr“ Zur Aktionswoche ist Presse-und Öffentlichkeitsarbeit geplant, wir informieren Verbraucher:innen und klären sie über das Thema Mehrweg, To Go Essen, Abfallvermeidung auf.
BUND Bremen e.V.
Der BUND Landesverband Bremen arbeitet seit Mitte 2020 im Rahmen des Projektes KIM – Klimaschutz is(s)t Mehrweg in Kooperation mit Bremer Gastronomiebetrieben an der Etablierung von Pool-Mehrwegsystemen beim Außer-Haus-Verkauf von Speisen. Geplante Aktivitäten: Aufkleber für Einweg-Verpackungen und Einsatz von Rabatt-Karten
Aufkleber für Einwegverpackungen
Kund*innen sollen durch Aufkleber auf Einwegverpackungen auf das Mehrwegangebot des Betriebes aufmerksam gemacht werden. Das Verteilen von Rabatt-Karten soll einen zusätzlichen Anreiz bieten, um Kund*innen für die Nutzung von Mehrwegsystemen zu gewinnen.
Café 31
Bbq, Grill und Events
Café am Kornhausplatz
Cafe/ Restaurant Täglich wechselnder Mittagstisch, Frühstück, selkbstgebackene Kuchen, ausgesuchte Weine und Biere, Cocktails uvm.
Café Blume
Willkommen in der Blume! Wir servieren Frühstück bis zum Feierabend, durchgehend leckere deutsch-mediterrane Küche, köstliche und wärmende Wintergetränke, ausgesuchte Weine und Bier vom Fass… Möchtet Ihr in familiärem Ambiente mit allerlei Köstlichkeiten verwöhnt werden? In unserem Café Blume an der Hasenheide in Neukölln servieren wir Euch vom Frühstück über vegetarische und vegane Speisen bis zu fantasievollen Kuchenkreationen alles, was das Herz begehrt. Nach wie vor könnt Ihr alle Speisen auch als Takeaway genießen. Jetzt auch in tollen Edelstahl-Mehrwegbehältern von TiffinLoop!
Café Eiskult Wedding
Die Adresse für hausgemachte süße und salzige Spezialitäten in deinem Kiez!
Café Thekengold
All day Long Speisen mit vegetarischer und veganer Auswahl
Das Edelweiß
Lokal.Saisonal.Köstlich internationale Küche, vieles selbstgemachte, bodenständig und neugierig
Der Proviantmeister
Take away ohne Einwegmüll: Umweltberatung sucht Testpersonen
Take away ohne Einwegmüll: Umweltberatung sucht Testpersonen Verbraucherzentrale Dortmund startet Aktion „Essen in Mehrweg“ Zehn Menschen sollen im Mai zwei Wochen lang ausprobieren, wie es mit Essen zum Mitnehmen aus Mehrweggefäßen klappt. Glas-, Metall- beziehungsweise Kunststoffbehälter sowie eine Mehrwegbox für Pizza werden gestellt. Aktion macht auf zunehmenden Verpackungsmüll und ökologische Alternativen aufmerksam. Die Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW in Dortmund sucht Menschen, die sich mehrmals in der Woche Essen zum Mitnehmen holen und dabei auf Einwegverpackungen verzichten wollen. Die Testerinnen und Tester werden mit einem Mehrwegbehältnis ausgestattet und probieren 14 Tage lang aus, wie der praktische Einsatz am Imbiss, in der […]
Die Garbe
Die Garbe, ist ein kleines alkoholfreies Restaurant & Café in Berlin-Friedrichshain. Wir sind ein gemeinnütziges Projekt des Drogentherapie- Zentrum Berlin e.V. und unterstützen ehemals suchtmittelabhängige Menschen bei ihrem Wiedereinstieg ins Arbeitsleben. Gleichzeitig bieten wir Umschulungsplätze für den Beruf Koch/Köchin an. In der Garbe kannst du sowohl traditionelles deutsches Essen als auch internationale Küche von Montag bis Freitag zu vernünftigen Preisen genießen. Guten Appetit!
Dong Da Restaurant
Liebe Kiezfreunde, wir sind die Familie Le und betreiben euer neues vietnamesisches Familienrestaurant im Kiez, das „Dong Da“-Restaurant. Ursprünglich kommen wir aus einer ganz anderen Nachbarschaft – nämlich aus dem „Dong Da“-Kiez in Hanoi Vietnam, von dem unser Lokal seinen Namen erhielt. In diesem alten Kiez in Hanoi/Vietnam betrieb unsere Familie sehr lange ein kleines Pho-Restaurant. Pho – das ist eine köstlich 5-Gewürzbrühe mit Reisbandnudeln. Sie ist sozusagen das inoffizielle Nationalgericht Vietnams. Nun möchten wir die traditionellen Köstlichkeiten aus unserem Kiez in Vietnam zu euch in den Kaskelkiez bringen.
Einkaufsbahnhof Mannheim
Plastikvermeidung trifft Lebensmittelrettung
Auf den Teller statt in die Tonne Ohne Plastikmüll Lebensmittel retten? Wie das geht zeigen die Klimaschutzagentur Mannheim in Kooperation mit Foodsharing Mannheim – gegen die Lebensmittelverschwendung e.V. am 06. Mai 2022 im Mannheimer Hauptbahnhof. Mit einem Tisch voller Lebensmitteln, die an diesem Tag in Supermärkten und von Wochenmärkten vor der Tonne bewahrt werden, machen beide Organisationen von 16 bis 19 Uhr aufmerksam und informieren über die Möglichkeiten selbst aktiv zu werden. Gemäß dem Motto Lebensmittel gehören auf den Teller statt in die Tonne sind alle Besucher.innen eingeladen, gerettete Lebensmittel mitzunehmen und dafür eigene Mehrwegbeutel und -boxen mitzubringen.
emmi die suppenbar
Wir sind eine Suppenbar zwischen Bremer Viertel und Innenstadt. Es gibt vegetarische, vegane, Fisch und Fleischsuppen. Dazu eine kleine Auswahl an Salaten, sowie Dessert. An Freitagen macht unser Balinesischer Koch Nasi Goreng. Das Alles kann man direkt bei uns verzehren oder mitnehmen. Am liebsten verpacken wir in das mitgebrachte Geschirr unserer Gäste.
EWS Arena
Staufers Schätzle
Das Staufers Schätzle bietet montags, dienstags und mittwochs schwäbische Mittagessen zum Mitnehmen oder Hieressen an. Heute war der erste Tag. Ein Interessent hat sich für Rebowl entschieden. Wird sicher noch mehr.
F.L.Bodes Nachfolger GmbH &: Co. KG
Traditionsreiches Fischfachgeschäft
FotoWettbewerb „Essen in Mehrweg“ Landkreis Wittmund
Essen to go im Mehrwegbehältnis einkaufen (eigenes oder Poolsystem) > nettes Foto davon machen und mit einer kurzen Beschreibung auf der Aktionswebsite hochladen > mit etwas Glück, einen von zehn Essensgutscheinen im Wert von 25 Euro für ein Restaurant, Imbiss oder Geschäft mit Mehrwegangebot gewinnen! Mehr Infos unter www.plastik-aktionstage.de
RECUP/REBOWL
Wir von RECUP/REBOWL setzen uns seit fünf Jahren jeden Tag für das Thema Mehrweg ein. Mit mittlerweile über 80 Mitarbeiter:innen stehen wir Gastronom:innen und verschiedensten Multiplikator:innen beratend zur Seite und werben auf Social Media und mit Plakatkampagnen für das Thema Mehrweg. Mit unseren RECUP-Mehrwegbechern und REBOWL-Mehrwegschalen wollen wir Deutschland einwegfrei machen. Aktuell kann man unser Mehrweggeschirr bereits an über 11.400 Ausgabestellen ausleihen. Wir werden über diese Aktionswoche auf Social Media informieren und stehen mit unseren Partnerstädten diesbezüglich im Austausch.
Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen
RKW Bremen GmbH
Das Ziel der Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen ist, wirtschaftlichen Erfolg, soziale Verantwortung und die Schonung von Umwelt und Ressourcen vorbildlich miteinander zu verbinden und gemeinschaftlich voranzutreiben. Durch gezielte Beratung, Förderprogramme und Informationsveranstaltungen unterstützen wir Unternehmen in Bremen und Bremerhaven bei der Umsetzung von nachhaltigem Wirtschaften in die betriebliche Praxis. Mit unserem Bündnis für Mehrweg setzen wir ein Zeichen für die Reduzierung von Einwegprodukten und Verpackungen in Unternehmen. Unser Projekt „Bündnis für Mehrweg“ steht für Ressourcenschonung und die Vermeidung von Plastikmüll und fördert das freiwillige Engagement von Unternehmen im Land Bremen.
Schulungsfilme über die hygienischen Anforderungen beim Einsatz von Mehrweggeschirr in Gastronomie, beim Imbiss- und Marktverkauf
Drei Lehrfilme: Mehrweg statt Einweg in der Gastronomie: Poolsysteme und Hygiene Am Beispiel des Gastronomiebetriebs El Mundo wird dabei die Nutzung von wiederverwendbarem Poolgeschirr als umweltfreundlicher Alternative im Außerhaus-Verkauf dargestellt. Hygienische Verwendung von Mehrweggeschirr im Takeaway-Geschäft Welche Besonderheiten es im Umgang mit mitgebrachten Mehrwegbehältnissen der Kundschaft im Imbissbereich zu berücksichtigen gibt, zeigt ein kurzer Clip in Emmis Suppenbar. Mehrwegbehälter und Hygiene beim Einkauf Was es zu bedenken gilt, wenn Kundinnen und Kunden auf dem Wochenmarkt eigene Behältnisse nutzen möchten, kann man dem Schulungsfilm vom Findorff Markt entnehmen. Zu den Videos geht es hier
Aufkleber für Einweg-Materialien
Um auf die Einweg-Problematik und auf die Mehrweg-Lösung aufmerksam zu machen, kleben unsere teilnehmenden Gastronomie-Betriebe im Aktionszeitraum Aufkleber mit der Aufschrift „Warum Einweg? Hier gibt’s auch Mehrweg!“ auf ausgegebene Einweg-Verpackungen beim Takeaway.
Greenbox GmbH & Co. KG
Mit dem Häppy Box Sortiment bieten wir eine unabhängige Mehrweglösung für die Gastronomen, die ihr eigenes Mehrwegsystem nach eigenem Bedarf kreieren und die ausgewählten Behälter mit eigenem Logo oder Slogan individualisieren, um gleichzeitig einen Wiedererkennungswert und Kundenbindung zu schaffen. Die Gastronomen können so entscheiden, ob sie die Behälter zum Verkauf anbieten möchten oder diese durch ein Pfand zurücknehmen. Sobald die Mehrwegboxen nicht mehr verwendbar sind, werden sie von uns im Sinn der Kreislaufwirtschaft zurückgenommen und recycelt. Seit 2017 gleichen wir alle nicht zu vermeidenden CO2-Emissionen aus. Damit setzen wir nicht nur den Betrieb selbst, sondern die gesamte Herstellung und den […]
Testaktion
Zusammen mit dem Stadtteilmarketing Hemelingen e.V. bieten wir Bremer Gastronomiebetrieben an, unsere selbst entwickelten und in Deutschland hergestellten Häppy Box Mehrwegbehälter aus einem Bio-Compound mit Holzanteil über den Zeitraum der Aktionstage auszuprobieren. Teilnehmer der Testaktion sind das Cafe 31, Lemonias Restaurant, Grothenn´s Gasthaus und der Arberger Hof.
Grothenns Gasthaus GmbH & Co. KG
€ 3,00 Pfand pro Behälter
Verbraucherzentrale NRW, Umweltberatung Hagen
die Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW berät Verbraucher:innen unabhängig, persönlich, kostenlos und praxisnah zu allen Fragen rund um Abfallvermeidung, Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie zu nachhaltigen Konsum. Wir setzen uns seit jahren für die Vermeidung von Einwegverpackungen ein sowie für ein Angebot von Mehrweg bei Getränken und Lebensmitteln. Beispielsweise zu Heißgetränken in Mehrweg: „Einfach Mehrfach“, “ Weniger Plastikmüll für unterwegs“ oder „Bye, bye bottle: ab jetzt keine Einwegflaschen mehr.“ In Hagen haben wir letztes Jahr Verbraucher:innen Trinkwasser aus der Leitung statt aus Flaschen 2 Wochen probieren lassen.
Hauptbahnhof Mannheim
Klimaschutzagentur Mannheim gGmbH
Mannheim im Herzen, das Weltklima immer im Blick: Getreu diesem Motto ist die Klimaschutzagentur Mannheim die zentrale Anlaufstelle für Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Mannheim. Ob zum Thema Stromsparen, klimafreundliche Ernährung oder Plastikvermeidung: In den Büroräumen in der Innenstadt, auf Veranstaltungen oder online auf der Homepage (www.klima-ma.de) und in den sozialen Netzwerke Facebook, Instagram und LinkedIn (@klimaschutzagentur.mannheim). beantwortet das Team Fragen und zeigt Möglichkeiten für ein nachhaltiges Leben in Mannheim auf.
Horumersiel „Kiek Ut“ Micha’s Foodtruck
Café & Restaurant „Kiek ut“ Horumersiel
Bietet Speisen und Getränke in ReBowl und ReCup zum mitnehmen an.
Infostand BUND Berlin
Als ehrenamtlich, aktives Mitglied beim BUND Berlin, berate und informiere ich Bürgerinnen und Bürger über Mehrweg statt Einweg, Müllvermeidung und Mülltrennung. Z. Zt. bemühe ich mich in der Bahnhofstraße ( Lichtenrade) Gastronomiebetriebe für Essen in Mehrweg zu gewinnen. Auf dem am 14.05. stattfindenden Frühlingsfest haben wir als BUND hier auch einen Infostand mit Mehrweg.
Innenstadt Paderborn
Verbrauchertest
Verbrauchertest in Kooperation mit dem ASP Wir führen einen Verbrauchertest durch: „Essen in Mehrweg – wie gut klappt es?“. Die Tester:innen erhalten von uns je ein Mehrweggefäß (Pizzabox, Glas- oder Kunststoffbehälter) und nutzen diese 14 Tage für ihr Essen zum Mitnehmen. Die Erfahrungen werden über einen Fragebogen zusammengefasst und an einem Pressetermin mit den Verbraucher:innen der Öffentlichkeit in Paderborn vorgestellt.
Kalinka – Russisches Bistro und Feinkosthandel
Wir bieten eigene Mehrweggefäße an
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
City-Management Paderborn
Das City-Management Paderborn unterstützt mit weiteren Partnerinnen u. a. die Gastronomie in der Stadt bei der Implementierung von Mehrweg-Lösungen. Zudem wird das Thema Mehrweg im Rahmen von Aktionstagen, z. B. dem regelmäßigen Nachhaltigkeits-Markt auf dem Gelände der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, kommuniziert.
Markt für Nachhaltigkeit
Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen mit ihrem Standort Paderborn, das Netzwerk typisch.paderbörnsch und das Citymanagement Paderborn – laden am 17. Mai zum Paderborner Markt für Nachhaltigkeit auf das Gelände der katho in die Leostraße 19, Paderborn. Von 17.00 bis 20.30 Uhr locken rund zwanzig Stände. Das Oberthema „Nachhaltigkeit“ ist dabei gesetzt. Neben kulinarischen Köstlichkeiten gibt es handwerkliche Produkte und allerlei Informationen.
KlimaschutzAgentur Landkreis Reutlingen
Klima-Bonuskarten
Während der Aktionstage (und darüber hinaus) Essen in Mehrweg bei unseren teilnehmenden Restaurants bestellen und mitnehmen, Punkte sammeln und am Schluss ein Essen umsonst genießen. Die Klima-Bonuskarte wird in den teilnehmenden Restaurants ab dem 2.5.22 erhältlich sein.
Geh deinen Weg mit Mehrweg
Wir die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen, die Technischen Betriebsdiensten Reutlingen (TBR) und der Landkreis Reutlingen haben das Förderprogramm “Geh deinen Weg mit Mehrweg” initiiert. Seit April 2021 können sich Restaurants, Imbisse, Eisdielen und andere Verkaufsstellen von Take-away-Essen für das Förderprogramm bewerben. Mit 300 EUR werden die Gastronomiebetriebe bezuschusst: Dafür müssen sie Pfandalternativen für die Einwegverpackungen von Essen, das abgeholt oder geliefert wird, anbieten.
KlimaschutzAgentur Landkreis Reutlingen
Wir sind die gemeinnützige KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen und beraten Unternehmen, Kommunen, Bürgerinnen und Bürger neutral, unabhängig und kostenlos zu Energieeinsparung, erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Wir die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen, die Technischen Betriebsdiensten Reutlingen (TBR) und der Landkreis Reutlingen haben das Förderprogramm “Geh deinen Weg mit Mehrweg” initiiert. Seit April 2021 können sich Restaurants, Imbisse, Eisdielen und andere Verkaufsstellen von Take-away-Essen für das Förderprogramm bewerben. Mit 300 EUR werden die Gastronomiebetriebe bezuschusst: Dafür müssen sie Pfandalternativen für die Einwegverpackungen von Essen, das abgeholt oder geliefert wird, anbieten.
Kreis Viersen
Abfallbetrieb des Kreises Viersen
Der Abfallbetrieb des Kreises Viersen berät im Rahmen der kommunalen Abfallberatung zu Mehrweglösungen z.B. im Take-Away-Bereich, im Lebensmitteleinzelhandel und bei Veranstaltungen. Mit der Kampagne „Kreis Viersen geht den Mehrweg“ werden zudem bis Jahresende 2022 Betriebe gefördert, die sich für ein bestimmtes Mehrwegsystem entscheiden. Alle Informationen zur Förderung unter www.kreis-viersen.de/mehrweg
Facebook-Posts zu Mehrweglösungen
Der Kreis Viersen präsentiert im Rahmen einer Facebook-Posting-Reihe verschiedene Beispiele von Mehrweg-Lösungen, die im Kreis Viersen bereits gelebt werden. Es werden Beispiele von Mehrweg-Poollösungen, die Befüllung mitbegrachter Gefäße sowie Mehrweglösungen auf Märkten vorgestellt. So werden Bürger*innen auf Mehrwegangebote aufmerksam gemacht und andere Betriebe zum Nachahmen animiert. Zudem wird auf die Mehrweg-Förderung im Kreis Viersen aufmerksam gemacht: www.kreis-viersen.de/mehrweg
Landkreis Darmstadt-Dieburg
Der Landkreis Darmstadt-Dieburg besteht aus 23 Kommunen mit insgesamt knapp 300.000 Einwohner:innen. Bereits 2021 hat sich der Landkreis mit seinen Kommunen an den Aktionstagen beteiligt. Im Rahmen der Aktionstage wurden Gastronomiebetriebe im Landkreis, welche Mehrwegsysteme nutzen oder mitgebrachtes Geschirr der Kund:innen befüllen auf der Homepage www.darmstadt-dieburg-entdecken.de mit einer eigenen Kachel hervorgehoben und beworben. Außerdem hat sich Anfang 2021 ein runder Tisch von kommunalen Vertretern zum Thema Mehrweg gebildet. Es sollen so Informationen zu Mehrwegverpackungen neutral gesammelt und an die Gastronomie weitergegeben werden. In den Kantinen der Kreisverwaltung sind Frühstück und Mittagessen seit Mitte 2021 auch in Mehrwegbehältern erhältlich.
Landkreis Friesland
FotoWettbewerb „Essen in Mehrweg“ Landkreis Friesland
Essen to go im Mehrwegbehältnis einkaufen (eigenes oder Poolsystem) > nettes Foto davon machen und mit einer kurzen Beschreibung auf der Aktionswebsite hochladen > mit etwas Glück, einen von zehn Essensgutscheinen im Wert von 25 Euro für ein Restaurant, Imbiss oder Geschäft mit Mehrwegangebot gewinnen! Mehr Infos unter www.plastik-aktionstage.de
Lemonias Restaurant
Das Lemonias ist ein familiengeführtes griechisches Restaurant im alten Rathaus in Hemelingen mit einer großen Terasse mit Außensitzplätzen. Viel Platz für besonderer Anlasse und Feierlichkeiten. Tolle Spezials wie Buffets sind besonders beliebt. Wir sind im März mit greenBox Mehrweg Geschirr als Pfandsystem gestartet Dank der guten Zusammenarbeit mit dem Stadtteilmarketing Hemelingen e. V. die die Organisation als Testphase übernommen hat.
LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.
LIFE e.V. engagiert sich seit der Gründung 1988 in den Bereichen Ressourcen-, Natur- und Klimaschutz, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung sowie nationale und internationale Klimapolitik. Der Verein besitzt langjährige Praxiserfahrungen in der Beratung und Begleitung von betrieblichen Veränderungsprozessen, in der Entwicklung und Umsetzung von Anreizsystemen und der Netzwerkarbeit. Gemeinsam mit dem Bund Landesverband Bremen und dem ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung setzt LIFE e.V. die Kampagne ‚Essen in Mehrweg‘ um und organisiert und koordiniert die bundesweiten Aktionstage.
Aufkleber auf Einweg-Verpackungen
Um auf die Einweg-Problematik und auf die Mehrweg-Lösung aufmerksam zu machen, kleben unsere vier teilnehmenden Gastronomie-Betriebe Ökotussis, Dong Da Restaurant, Café Blume an der Hasenheide, Die Garbe, Café Blume an der Hasenheide im Aktionszeitraum Aufkleber mit der Aufschrift „Warum Einweg? Hier gibt’s auch Mehrweg!“ auf ausgegebene Einweg-Verpackungen beim Takeaway.
Mama Maria´s
Aus eigener Manufaktur. Leidenschaft aus Süditalien. Gesunde Tradition. Focaccia – mit Liebe und sorgfältig ausgewählten Zutaten gemacht! Sämtliche Gerichte werden frisch zubereitet und gekocht. Wir achten dabei auf höchste Qualität der Zutaten und verzichten gänzlich auf Tiefkühlkost.
Markthalle Fröndenberg
Angebot eines Mittagessens in eigenen Mehrweg-Pfanddosen.
Metzger Mannheims GmbH
Die Metzger Mannheims GmbH bietet in ihren Filialen regionale Wurst- und Fleischwaren und warme Speisen in vierter Generation an und hat ihr Angebot in den letzten Jahren auch um vegetarische Gerichte erweitert. Bereits jetzt nutzen 15 % der Kundschaft des Bistros die hauseigenen Mehrwegbehältnisse. Zu den Aktionstagen werden 5 % Preisnachlass auf „Essen in Mehrweg“ gegeben.
Metzger Scheer
Metzgerei mit täglich wechselndem Mittagstisch
Mo Unverpackt
Unverpackt-Laden mit Mehrwegpoolsystem (App) und hauseigenen Mehrwegpfandgläsern. Im Angebot sind Trockenwaren, Kaffee, Kuchen, frischer Tofu, Aufstriche, Gemüse, Obst, Kosmetik, etc.
NEW STANDARD.STUDIO
Als systemisches Strategie- und Designstudio bilden wir Teams weiter und entwickeln und realisieren zukunftsweisende Nachhaltigkeitsstrategien. Mithilfe von Workshops, Design Thinking und Kommunikation erarbeiten wir individuelle Lösungen, die Nachhaltigkeit zu einem gelebten Wert in Unternehmen machen.
Noras
CLEAN | HEALTHY | DELICIOUS alles nach dem Clean Eating Prinzip hergestellt und mit Liebe handgemacht
Ökotussis – Naturkost, Kaffeekultur und Lebensfreude
Klein, aber oho. In dem netten Kiez-Naturkostladen mit Café und Bäckerei brummt das Mehrweg-Angebot. Hier trifft sich die Nachbarschaft gerne zum gemeinsamen Mittagtisch vor Ort oder auf einen Kaffee. Muss es mal schnell gehen, kann das Essen gerne mitgenommen werden – dann bitte aber in Mehrweg. Das ist die Devise, die das Team der ‚Ökotussi‘ an die Kund*innen offen weiterträgt. Sowieso wird das persönliche Gespräch hier großgeschrieben, ob bei Stamm- oder Laufkundschaft.
Paderborn
Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb Paderborn (ASP)
Der Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb Paderborn (ASP) ist ein Eigenbetrieb der Stadt Paderborn. Wir verstehen uns als moderner und kundenorientierter Dienstleistungsbetrieb im Bereich Abfallwirtschaft und -entsorgung, Stadtreinigung, Winterdienst und Parkraumbewirtschaftung. Wir haben uns 2018 für die Einführung von Mehrweg-Bechern für Coffee-To-Go in Paderborn eingesetzt, und engagieren uns aktuell gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Paderborn und dem Citymanagement für die Einführung von Mehrweg in der Gastronomie.
Pilgrim
Vegetarisches griechisches Restaurant
10% Rabatt auf Speisen im Relevo Mehrweggeschirr
Für den Zeitraum der Aktionstage erhalten Sie 10% Rabatt auf Speisen, die im Relevo Mehrweggeschirr bestellt werden.
Poké Ichi Bremen
Bieten eigene Mehrweggefäße zum Kauf an. Details bitte im Geschäft erfragen.
Poké Ichi Oldenburg
Bieten eigene Mehrweggefäße zum Kauf an. Details bitte im Geschäft erfragen.
pressgut
pressgut aus der Bremer Saftmanufaktur – das sind vollwertige, frische Säfte und Saftkuren aus Gemüse und Obst. Sie sind schonend hydraulisch kaltgepresst, ohne Zusätze oder konservierender Behandlung. Es gibt auch Suppen und ein wechseldes Tagesangebot.
Relevo
Mit unserer smarten und innovativen Mehrweglösung beenden wir die Flut an klimaschädlichen Einwegverpackungen für Essen & Trinken zum Mitnehmen. Denn jährlich über 9 Mrd. Einwegverpackungen sind einfach Müll. Daher haben wir Anfang 2020 Relevo gegründet und lösen mit den technischen Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts das wachsende Problem der klimaschädlichen Müllproduktion. Als junges Startup leben wir einen Mix aus Nachhaltigkeit, Lebensfreude & ambitionierten Visionen. Und können uns bereits täglich über tausende eingesparte Einwegverpackungen freuen.
Saalfeld/Saale
Als Global Nachhaltige Kommune Thüringen verfolgt Saalfeld/Saale mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie die gesamte Bandbreite der AGENDA 2030. Müllvermeidung und schonender Umgang mit Ressourcen sind nur zwei Beispiele zur kommunalen Umsetzung der AGENDA 2030 und der Saalfelder Nachhaltigkeitsstrategie. Die COVID-19 Pandemie hat im Bereich des Außer-Haus-Geschäftes der Gastronomie die Bedeutung des Anteils von Einweggeschirr für das (inner-)städtische Gesamtmüllaufkommen noch intensiver in den Fokus gerückt – der ohnehin bereits extrem hohe Verbrauch von Einwegverpackungen ist erneut immens gestiegen. Aufgrund dessen und mit Blick auf die im Bundeskabinett beschlossene Novellierung des Verpackungsgesetzes engagiert sich die Stadt Saalfeld/Saale intensiv in diesem Teilbereich einer zukunftsfähigen Kommunalentwicklung. […]
Shiro Bowls &: Sushi
Mit Shiro haben wir einen Ort kreiert, an dem wir Fusion Food perfektionieren. Unser Fokus sind Sushi-Kreationen und Poké Bowls, die wir mit Einflüssen aus asiatischen, lateinamerikanischen und europäischen Küchen verfeinern.
Stadtverwaltung Sömmerda
Die Stadt Sömmerda im gleichnamigen Landkreis Sömmerda befindet sich auf dem Endspurt auf dem Weg zur Kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie im Projekt „Global Nachhaltige Kommune, Thüringen“. Wesentlichen Projekte im Handlungsprogramm sind neben Maßnahmen zur Klimaanpassung, vor allem Projekte zum Umwelt-, Natur-, Klima- und Ressourcenschutz. Seit dem 28.06.2021 ist die Stadt Sömmerda mit der Stadt- und Kreisbibliothek als Annahme- und Ausgabestelle FairCup-Partner. Die FairCups, Mehrwegbecher gibt es bereits in der Bäckerei Bergmann & Sohn GmbH und im Weltladen LOCODEMU. Durch das Innenstadt-Netzwerk sollen sich bald weitere Sömmerdaer Geschäfte anschließen und somit mehr Annahme- und Abgabestellen entstehen.
Mehrwegaktionstag und Müllsammelaktion
Aufruf eines Ideenwettbewerbs bei dem ein kreativer Spruch zum Thema „Mehrweg“ gesucht wird: der Siegerspruch wird auf die Plane des angeschafften Geschirrspülanhängers durch den Zweckverband Allianz „Thüringer Becken“ gedruckt Vorstellung des Vorhabens „Anschaffung Geschirrspülanhänger“ durch den Zweckverband Allianz „Thüringer Becken“ Glücksrad zu den SDGs im Projekt „Global Nachhaltigen Kommune, Thüringen“ Gestaltung von nachhaltigen Papiereinkaufstüten „der Becherturm“, Schätzung von aufgestapelte Bechern, die als FairCups innerhalb eines bestimmten Zeitfensters ausgegeben worden sind und somit der Wertschöpfungskette erhalten bleiben Infostand von FairCup Vorstellung von Mehrweggeschirr oder -lösungen Befragung der Bürger*innen zum Thema Mehrweglösungen Müllsammelaktion
Stadt Ebersbach an der Fils
In Zusammenarbeit mit der Firma Thermohauser und unserem Stadtmarketingverein ProEbersbach e.V. führt die Stadt Ebersbach an der Fils bei zunächst zehn gastronomischen Betrieben (darunter auch Metzgereien und ein REWE-Supermarkt) die „EberBowl“ ein. Die Betriebe erwerben dafür einmalig und zum Festpreis die GoodBowl der Firma Thermohauser zum Festbetrag. Von der Standortförderung der Stadt gab es 300€ Zuschuss für die Erstanschaffung je Betrieb. Mit dem „EberBowl“- Erkennungsbranding gehen die Bowls an die Kunden. Eingefüllt werden können neben dem Essen auch Aufschnitt oder Fleisch beim Metzger. Im REWE wird mit der EberBowl die Salatbar ausgestattet. Fast 2.000 Bowls sind zu Beginn im Einsatz.
Zum Bäckerhaus
Das Restaurant mit regionaler Küche Das Café mit der hausgemachten Kuchenauswahl Die Wirtschaft mit Herz im Herzen von Roßwälden
REWE David Irmischer OHG
Die beste Frische und Qualität für unsere Kunden!
Metzgerei Scherr
Eine Metzgerei mit Geschichte: Karl Scherr – ab 1935 Pächter einer Gastronomie und Metzgerei in der Büchenbronnerstraße und 1952 der Gründer und Erbauer des Ebersbacher Hofs. Vor mehr als 65 Jahren legte er den Grundstein des Familienbetriebs, der heute wie damals fest in Ebersbach verankert ist. Sein Sohn Winfried Scherr übernahm den Betrieb im Jahre 1980 zusammen mit seiner Ehefrau Brigitte. Auch ihr jüngster Sohn Hans-Jörg ist seit 2010 mit an Bord.
EberBowl
Für 10€ Pfand gibt es bei allen teilnehmenden Ebersbacher Gastrobetrieben (darunter auch Metzgereien und ein Supermarkt) die EberBowl. Produziert wird das Mehrweggefäß in Deutschland von der Firma Thermohauser und gehört den Betrieben. Die Anschaffung wurde von der Stadt Ebersbach an der Fils gefördert. Der Vertrieb läuft über den Stadtmarketingverein ProEbersbach e.V.. Gäste die ein (Tages-)Essen zum Mitnehmen bestellen, können sich dann für die Mehrweg-Bowl entscheiden. Die Metzgereien können Fleisch und Wurst ebenfalls verpackungsfrei in das Mehrweggefäß geben. Somit können die Kunden ein System in der ganzen Stadt nutzen. Start der Aktion ist am verkaufsoffenen Sonntag am 1. Mai 2022 beim […]
Metzgerei Wolf + Köstlin
Genuss entscheidet Seit 1952 liegt uns nur eines am Herzen: Vorzügliche Wurst- und Fleischwaren zu produzieren. Unser reichhaltiges Sortiment – zu 100% aus eigener Herstellung – lässt eigentlich keine Wünsche offen. In unseren einladenden Verkaufstheken finden Sie unsere Leckereien für Fleisch- und Wurstliebhaber. Außerdem bieten wir verschiedene Käsesorten und leckere Salate an. Abgerundet wird unser Angebot mit von uns hergestellten Saucen und Fertiggerichten sowie Wurstdosen.
Metzgerei Rapp
HERZLICH WILLKOMMEN IN DER METZGEREI KARL RAPP Seit über 65 Jahren garantieren wir bestes Fleisch von ausgesuchten Tieren. Mit hauseigenen Rezepten und modernen Maschinen bürgen wir für höchste Qualität unserer Fleisch- und Wurstwaren. Wir bieten Köstlichkeiten rund um Fleisch, Wurst, Käse sowie eine Backwarentheke.
Stadiongaststätte
Liebe Gäste, wir freuen uns, Sie als unsere Gäste begrüßen zu dürfen. Genießen Sie griechische Gastfreundschaft in Ebersbach an der Fils. Nehmen Sie Platz in unserem griechischen Restaurant oder holen Sie unsere Spezialitäten für den Genuss zu Hause ab. Egal wie Sie sich entscheiden, wir freuen uns auf Sie! Ihr gesamtes Team der Stadiongaststätte Ebersbach
Gasthaus zum Löwen
Seit 1914 servieren wir Ihnen das Beste aus Küche und Keller! Für uns bedeutet Kochen, nur beste Zutaten zu verwenden, verschiedene Geschmacksrichtungen auszuprobieren und gemeinsam mit Freunden zu essen. Dazu bieten wir Ihnen Fleisch und Wurst aus eigener Produktion. Die landwirtschaftlichen Erzeugnisse kommen samt aus einheimischen Betrieben. Wir denken, man schmeckt den Unterschied – Sie auch?
Fino da Mario
Willkommen bei Fino da Mario, dem exklusiven Restaurant für oberitalienische Spezialitäten. Auch wenn Sie mit der gehobenen transalpinen Küche bereits vertraut sein sollten: Bei uns werden Sie Ihre bisherigen Erfahrungen ganz neu definieren. Für dieses Erlebnis versetzt unser Chefkoch traditionelle Speisen in eine raffinierte, erfrischend neue Umgebung. Eben das ist unsere Philosophie: Die Konfrontation der Zutaten, bis sie zur Harmonie gelangen. Eben Speisen wie ein Kuss. Fino da Mario
Gasthaus Hecht
Wir freuen uns Sie in unserem Restaurant im Gasthaus „Hecht“ Restaurant & Partyservice zu begrüßen. Lassen Sie sich verwöhnen und genießen Sie ein angenehmes Ambiente mitten im Zentrum von Ebersbach. Wir bieten Ihnen eine bodenständige und doch kreative schwäbische Küche sowie internationale Spezialitäten.
Stadt Göppingen
Die Göppinger Agenda 2030 ist ein Projekt der Stadt Göppingen, gefördert durch Engagement Global gGmbH. Ziel: Bekanntmachung der 17 Nachhaltigkeitsziele sowie Motivation und Befähigung der Stadtgesellschaft, sich für die Ziele zu engagieren. Im Rahmen der Projektaktivitäten wird auch das Thema „Mehrweg“ mit unterschiedlichen Akteursgruppen wie Gastrobetrieben (Förderaktion „Auf dem Weg mit Mehrweg!“), der lokalen Cleanup-Initiative und den Schulen bearbeitet. Die Stadt Göppingen nimmt 2022 zum ersten Mal an den Aktionstagen Mehrweg teil.
Bäckerei Gehrer GmbH
Bäckerei
Stadt Regensburg, Umweltamt
Plakatierung
Um auf das Thema Mehrweg aufmerksam zu machen, werden Allgemeinstellen in Regenburg während der Aktionstage von uns plakatiert.
Aufkleber für Einweg-Materialien
Um auf die Einweg-Problematik und auf die Mehrweg-Lösung aufmerksam zu machen, kleben unsere teilnehmenden Gastronomie-Betriebe im Aktionszeitraum Aufkleber mit der Aufschrift „Warum Einweg? Hier gibt’s auch Mehrweg!“ auf ausgegebene Einweg-Verpackungen beim Takeaway.
Stadtteilmarketing Hemelingen e. V.
Das Stadtteilmarketing Hemelingen e. V. ist ein Verein mit 140 Mitgliedsbetrieben aus Handel, Dienstleistung, Institutionen und Privatpersonen. Der Verein wird als Institution von der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa finanziell unterstützt. Als Teil von weiteren Initiativen in Bremen, sind wir 2021 mit essbarem Geschirr auf einem Stadtfest HEVIE an zwei Tagen gestartet um den Plastik Müll zu vermeiden. Seit Mitte März 2022 sind vier Hemelinger Gastronomiebetriebe dabei ein Mehrwegsystem von Greenbox zu testen. Die Auswertung wird in die Entscheidung einfließen, was ggf. im zweit größten Stadtteil von Bremen in Hemelingen in 2023 auch weiter umgesetzt werden kann.
#Hemelinger Schaufenster
In der Aktionswoche werden drei weitere Anbieter von Mehrweg Geschirr vorgestellt und sollen auch von der Bevölkerung getestet werden. In einem Leerstand #Hemelinger Schaufenster wird es hierzu einige Aktionen geben u. a. eine Infoveranstaltung als Einführung, Diskussionsrunden und eine Ausstellung zum anfassen. Die ausgewählten Mehrweg Produkte können gegen eine Pfandgebühr mitgenommen und ausgetestet werden. Eine Meinungsumfrage wird vorbereitet und dient der Auswertung für weitere Schritte. Wir sind Teil einer Mehrweg AG und hoffen sehr, dass wir hier in Bremen eine kleine Waschstraße mit Leihgeschirr umsetzten können.
Stautenhof // Beate Leiders e.K.
Zu unserem Biohof gehören ein großer Hofladen mit eigener Metzgerei mit Fleisch- und Käsetheke, eine Hofbäckerei, einen Gemüseladen und ein Bistro mit Frühstück, täglich wechselndem Mittagstisch (immer ein vegetarisches Gericht) und Kuchentheke. Im Bistro und auch an den Frischetheken bieten wir unseren Kundinnen und Kunden das ReCup/ReBowl Pfandsystem an.
Stixenhof Hofladen
frisch gekochter Mittagstisch, vegan, vegetarisch und mit Fleisch, Suppen, Salate und vieles mehr. Wöchentlich wechselnde Karte. Selbst gebackenes Brot, Kuchen, Hefezopf und Hefeschnecken aus dem Steinbackofen. Ab Juni 2022 samstags Frühstücksbrunch
Studierendenwerk Bremen
Als hochschulübergreifende Sozialeinrichtung ist das Studierendenwerk Bremen zuständig für die wirtschaftliche, soziale, gesundheitliche und kulturelle Betreuung und Förderung der Studierenden an den Hochschulen im Lande Bremen. In neun Mensen und Cafeterienwerden die Studierenden der öffentlichen Hochschulen im Bundesland Bremen mit einem ausgewogenen und preiswerten Angebot an Speisen und Getränken versorgt.
The Hummus Guys
Zuerst haben wir den Hummus REVOLUTIONIERT und dann mit ganz vielen verschiedenen Sorten EVOLUTIONIERT. Bei uns gibt es weit mehr als 30 HUMMUS
TRESOR – Cafebar, Cocktailbar, Restaurant
Seit fast 20 Jahren sind wir im Herzen von Göppingen anzutreffen und bieten deutsch-schwäbische Küche mit mediterranen Zügen. Doch auch tagsüber als Cafébar oder am Wochenende als Cocktailbar, konnten wir uns einen Namen machen. Unsere Außenterrasse mit knapp 200 Sitzplätzen lässt an warmen Sommertagen garantiert Urlaubsfeeling aufkommen!
Stadt Regensburg, Umweltamt
2021: Einführung des Mehrweggeschirrsystems in der städtischen Kantine. Für dieses Jahr ist geplant: Plakatierung auf den Allgemeinstellen sowie Verteilung der Aufkleber an die Gastronomiebetriebe.
Verbraucherzentrale NRW
Essen in Mehrweg – Marktcheck in Iserlohn
Marktcheck: Wir recherchieren in Iserlohn, welcher Gastronom Essen in kundeneigenen Gefäßen oder Mehrwegsystemen abfüllt. Die Ergebnisse werden in einem Flyer zusammengefasst, so dass Verbraucher:innen einen schnellen Überblick erhalten, wo man Essen zum Mitnehmen ohne Abfall erhalten kann. Der Flyer ist kostenlos in der Beratungsstelle erhältlich und auf der Homepage: https://www.verbraucherzentrale.nrw/beratungsstellen/594/kontakt/Umweltberatung/1449
Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Düsseldorf
Verbrauchertest: Wir führen mit 10 Verbraucher:innen einen Test durch „Essen in Mehrweg – wie gut klappt es?“. Die Tester:innen erhalten von uns je ein Mehrweggefäß (Pizzabox, Glas- oder Kunststoffbehälter) und nutzen diese 14 Tage für ihr Essen zum Mitnehmen. Die Erfahrungen werden über einen Fragebogen zusammengefasst und an einem Pressetermin mit den Verbraucher:innen der Öffentlichkeit in Düsseldorf vorgestellt. Desweiteren in Kooperation mit der AWISTA GmbH gestaltet die Verbraucherzentrale NRW in der Beratungsstelle Düsseldorf, Immermannstr. 51, das Schaufenster. Dabei werden Mehrwegbehältnisse von verschiedenen Anbietern gezeigt und die Ausleihbecher der AWISTA GmbH ausgestellt. Das Ganze läuft unter dem Motto „Feste feiern […]
Verbraucherzentrale Lüdenscheid
Die Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW berät Verbraucher:innen unabhängig, persönlich, kostenlos und praxisnah zu allen Fragen rund um Abfallvermeidung, Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie nachhaltigen Konsum. Wir setzen uns seit Jahren für die Vermeidung von Einwegverpackungen ein sowie für ein Angebot von Mehrweg bei Getränken und Lebensmitteln. Beispiele für unsere Aktionen: Heißgetränke in Mehrweg: „Einfach Mehrfach“,„Weniger Plastikmüll unterwegs“ oder „Bye, bye bottle: ab jetzt keine Einwegflaschen mehr“.
Essen in Mehrweg – Öffentlichkeitsarbeit – Schaufenster und Demokarton
Zur Aktionswoche werden im Schaufenster praktische Mehrweg-Alternativen zu sehen sein, sowie ein Demokarton in der Fußgängerzone, der auf die Thematik aufmerksam macht.
Verbraucherzentrale NRW Beratungsstelle Langenfeld
Die Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW berät Verbraucher:innen unabhängig, persönlich, kostenlos und praxisnah zu allen Fragen rund um Abfallvermeidung, Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie nachhaltigen Konsum. Wir setzen uns seit Jahren für die Vermeidung von Einwegverpackungen ein sowie für ein Angebot von Mehrweg bei Getränken und Lebensmitteln. Beispiele für unsere Aktionen: Heißgetränke in Mehrweg: „Einfach Mehrfach“,„Weniger Plastikmüll unterwegs“ oder „Bye, bye bottle: ab jetzt keine Einwegflaschen mehr“.
Essen in Mehrweg – Wie gut klappt es? Verbraucher testen
Im Rahmen der Aktionstage Essen in Mehrweg führen wir mit 10 Verbraucher:innen einen Test durch „Essen in Mehrweg – wie gut klappt es?“. Die Tester:innen erhalten von uns je ein Mehrweggefäß (Pizzabox, Glas- oder Kunststoffbehälter) und nutzen diese 14 Tage für ihr Essen zum Mitnehmen. Die Erfahrungen werden über einen Fragebogen zusammengefasst und an einem Pressetermin mit den Verbraucher:innen der Öffentlichkeit in Langenfeld vorgestellt.
Essen in Mehrweg – Öffentlichkeitsarbeit
Zur Aktionswoche werden im Schaufenster praktische Mehrweg-Alternativen zu sehen sein sowie Informationen rund um das Thema Essen in Mehrweg.
Verbraucherzentrale NRW e.V. Beratungsstelle Bielefeld
Marktcheck: Wir recherchieren in Bielefeld, welcher Gastronom Essen in kundeneigenen Gefäßen oder Mehrwegsystemen abfüllt. Die Ergebnisse werden in einem Flyer zusammengefasst, so dass Verbraucher:innen einen schnellen Überblick erhalten, wo man Essen zum Mitnehmen ohne Abfall erhalten kann. Der Flyer ist kostenlos in der Beratungsstelle erhältlich und auf der Homepage: https://www.verbraucherzentrale.nrw/umwelt-haushalt/takeaway-ohne-einwegmuell-umweltberatung-sucht-testpersonen-61902 Die Betriebe erhalten Hinweisschilder, um auf das Angebot aufmerksam zu machen. Öffentlichkeitsarbeit: Zur Aktionswoche ist Presse-und Öffentlichkeitsarbeit geplant, u.a. einen Verbrauchertest: Wir führen mit 10 Verbraucher:innen einen Test durch „Essen in Mehrweg – wie gut klappt es?“. Die Tester:innen erhalten von uns je ein Mehrweggefäß (Pizzabox, Glas- oder Kunststoffbehälter) und […]
Aufkleber für Einweg-Materialien
Um auf die Einweg-Problematik und auf die Mehrweg-Lösung aufmerksam zu machen, kleben unsere teilnehmenden Gastronomie-Betriebe im Aktionszeitraum Aufkleber mit der Aufschrift „Warum Einweg? Hier gibt’s auch Mehrweg!“ auf ausgegebene Einweg-Verpackungen beim Takeaway.
Verbraucherzentrale NRW e.V. Beratungsstelle Bielefeld
Klima-Bonuskarten
Während der Aktionstage (und darüber hinaus) Essen in Mehrweg bei unseren teilnehmenden Restaurants bestellen und mitnehmen, Punkte sammeln und am Schluss ein Essen umsonst genießen. Die Klima-Bonuskarte wird in den teilnehmenden Restaurants ab dem 2.5.22 erhältlich sein.
Verbraucherzentrale NRW e.v. Beratungsstelle Marl
Die Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW berät Verbraucher:innen unabhängig, persönlich, kostenlos und praxisnah zu allen Fragen rund um Abfallvermeidung, Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie nachhaltigen Konsum. Wir setzen uns seit Jahren für die Vermeidung von Einwegverpackungen ein sowie für ein Angebot von Mehrweg bei Getränken und Lebensmitteln. Beispiele für unsere Aktionen: Heißgetränke in Mehrweg: „Einfach Mehrfach“,„Weniger Plastikmüll unterwegs“ oder „Bye, bye bottle: ab jetzt keine Einwegflaschen mehr“
Essen in Mehrweg – Wie gut klappt es? Verbraucher testen
Wir führen mit 10 Verbraucher:innen einen Test durch „Essen in Mehrweg – wie gut klappt es?“. Die Tester:innen erhalten von uns je ein Mehrweggefäß (Pizzabox, Glas- oder Kunststoffbehälter) und nutzen diese 14 Tage für ihr Essen zum Mitnehmen. Die Erfahrungen werden über einen Fragebogen zusammengefasst und an einem Pressetermin mit den Verbraucher:innen der Öffentlichkeit in Marl vorgestellt.
Verbraucherzentrale NRW e.V., Beratungsstelle Wuppertal
Die Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW berät Verbraucher:innen unabhängig, persönlich, kostenlos und praxisnah zu allen Fragen rund um Abfallvermeidung, Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie nachhaltigen Konsum. Wir setzen uns seit Jahren für die Vermeidung von Einwegverpackungen ein sowie für ein Angebot von Mehrweg bei Getränken und Lebensmitteln. Beispiele für unsere Aktionen: Heißgetränke in Mehrweg: „Einfach Mehrfach“,„Weniger Plastikmüll unterwegs“ oder „Bye, bye bottle: ab jetzt keine Einwegflaschen mehr“.
Essen in Mehrweg – Wie gut klappt es? Verbraucher testen
Wir führen mit 10 Verbraucher:innen einen Test durch „Essen in Mehrweg – wie gut klappt es?“. Die Tester:innen erhalten von uns je ein Mehrweggefäß (Pizzabox, Glas- oder Kunststoffbehälter) und nutzen diese 14 Tage für ihr Essen zum Mitnehmen. Die Erfahrungen werden über einen Fragebogen zusammengefasst und an einem Pressetermin mit den Verbraucher:innen der Öffentlichkeit in Wuppertal vorgestellt.
Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Bielefeld, Umweltberatung
Markt-Check und Verbraucher:innen-Test
Marktcheck: Wir recherchieren in Bielefeld, welcher Gastronom Essen in kundeneigenen Gefäßen oder Mehrwegsystemen abfüllt. Die Ergebnisse werden in einem Flyer zusammengefasst, so dass Verbraucher:innen einen schnellen Überblick erhalten, wo man Essen zum Mitnehmen ohne Abfall erhalten kann. Der Flyer ist kostenlos in der Beratungsstelle erhältlich und auf der Homepage: https://www.verbraucherzentrale.nrw/umwelt-haushalt/takeaway-ohne-einwegmuell-umweltberatung-sucht-testpersonen-61902 Die Betriebe erhalten Hinweisschilder, um auf das Angebot aufmerksam zu machen. Öffentlichkeitsarbeit: Zur Aktionswoche ist Presse-und Öffentlichkeitsarbeit geplant, u.a. einen Verbrauchertest: Wir führen mit 10 Verbraucher:innen einen Test durch „Essen in Mehrweg – wie gut klappt es?“. Die Tester:innen erhalten von uns je ein Mehrweggefäß (Pizzabox, Glas- oder Kunststoffbehälter) und […]
Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Bochum, Umweltberatung
Die Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW berät Verbraucher:innen unabhängig, persönlich, kostenlos und praxisnah zu allen Fragen rund um Abfallvermeidung, Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie nachhaltigen Konsum. Wir setzen uns seit Jahren für die Vermeidung von Einwegverpackungen ein sowie für ein Angebot von Mehrweg bei Getränken und Lebensmitteln. Beispiele für unsere Aktionen: Heißgetränke in Mehrweg: „Einfach Mehrfach“,„Weniger Plastikmüll unterwegs“ oder „Bye, bye bottle: ab jetzt keine Einwegflaschen mehr“.
Essen in Mehrweg – Marktcheck in Bochum
Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Bochum, Umweltberatung Marktcheck: Wir recherchieren in Bochum, welcher Gastronom Essen in kundeneigenen Gefäßen oder Mehrwegsystemen abfüllt. Der Marktcheck läuft seit 2021 und wird stets aktualisiert. Die Ergebnisse werden in einem Flyer zusammengefasst, so dass Verbraucher:innen einen schnellen Überblick erhalten, wo man Essen zum Mitnehmen ohne Abfall erhalten kann. Der Flyer ist kostenlos in der Beratungsstelle erhältlich und auf der Homepage: https://www.verbraucherzentrale.nrw/umwelt-haushalt/essen-zum-mitnehmen-ohne-verpackungsmuell-in-bochum-das-geht-61676 Die Betriebe erhalten Hinweisschilder, um auf das Angebot aufmerksam zu machen.
Essen in Mehrweg – Öffentlichkeitsarbeit
Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Bochum, Umweltberatung Öffentlichkeitsarbeit: Zur Aktionswoche ist Presse-und Öffentlichkeitsarbeit geplant, gemeinsam mit der USB Bochum GmbH und der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit der Stadt Bochum informieren wir auf dem Wochenmarkt auf dem Dr.-Ruer-Platz in Bochum am 06.05.2022. Zudem ist eine Plakatausstellung in einem Leerstand in der Bochumer City geplant – Ort wird noch festgelegt.
Essen in Mehrweg – Wie gut klappt es? Verbraucher testen
Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Bochum, Umweltberatung Verbrauchertest: Wir führen mit 10 Verbraucher:innen einen Test durch „Essen in Mehrweg – wie gut klappt es?“. Die Tester:innen erhalten von uns je ein Mehrweggefäß (Pizzabox, Glas- oder Kunststoffbehälter) und nutzen diese 14 Tage für ihr Essen zum Mitnehmen. Die Erfahrungen werden über einen Fragebogen zusammengefasst und an einem Pressetermin mit den Verbraucher:innen der Öffentlichkeit in Bochum vorgestellt.
Essen in Mehrweg-Fachveranstaltung „Essen in Mehrweg“ für Gastronomiebetriebe in Bochum Dahlhausen
Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Bochum, Uweltberatung Fachveranstalung „Essen in Mehrweg“ für Gastronomiebetriebe in Bochum Dahlhausen Gemeinsam mit der Initiative für Nachbarschaft und Nachhaltigkeit Bochum-Dahlhausen e.V., der USB Bochum GmbH und der Stabsstelle für Klimaschutz und Nachhaltigkeit der Stadt Bochum laden wir am 02.05.2022 um 13:00 Uhr Gastronomiebetriebe aus Bochum Dahlhausen zu einer Fachinformation zur Mehrwegpflicht ab 2023 ein. Wir informieren über Mehrweglösungen und bieten Raum zum Austausch, an der Veranstaltung nehmen auch „Mehrweg erfahrene“ Gastronomiebetriebe teil. Ort:Gemeindesaal Matthias-Claudius-Haus, Keilstr. 9a, 44879 Bochum
Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Bonn
Verbraucherzentrale NRW, Bonner Quartiere Tannenbusch und Dransdorf
Wir informieren Verbraucher:innen an zwei Aktionsständen in den Bonner Quartieren Tannenbusch und Dransdorf rund um das Thema Mehrweg, Essen to go und Abfallvermeidung. In der Beratungsstelle in der Bonner Innenstadt gibt es einen Infotisch mit Alternativen zu Einwegprodukten und viele Materialien.
Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Minden
- Vorstellung Institution Die Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW berät Verbraucher:innen unabhängig, persönlich, kostenlos und praxisnah zu allen Fragen rund um Abfallvermeidung, Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie nachhaltigen Konsum. Wir setzen uns seit Jahren für die Vermeidung von Einwegverpackungen ein sowie für ein Angebot von Mehrweg bei Getränken und Lebensmitteln. Beispiele für unsere Aktionen: Heißgetränke in Mehrweg: „Einfach Mehrfach“,„Weniger Plastikmüll unterwegs“ oder „Bye, bye bottle: ab jetzt keine Einwegflaschen mehr“. 2. Vorstellung Aktion „Essen in Mehrweg“ Marktcheck: Wir recherchieren in Minden, welcher Gastronom Essen in kundeneigenen Gefäßen oder Mehrwegsystemen abfüllt. Die Ergebnisse werden in einem Flyer zusammengefasst, so dass Verbraucher:innen einen schnellen […]
Essen in Mehrweg – Marktcheck in Minden
Marktcheck: Wir recherchieren in Minden, welcher Gastronom Essen in kundeneigenen Gefäßen oder Mehrwegsystemen abfüllt. Die Ergebnisse werden in einem Flyer zusammengefasst, so dass Verbraucher:innen einen schnellen Überblick erhalten, wo man Essen zum Mitnehmen ohne Abfall erhalten kann. Der Flyer ist kostenlos in der Beratungsstelle erhältlich und auf der Homepage: https://www.verbraucherzentrale.nrw/umwelt-haushalt/essen-zum-mitnehmen-ohne-verpackungsmuell-in-minden-das-geht-61987
Essen in Mehrweg – Wie gut klappt es? Verbraucher testen
Verbrauchertest: Wir führen mit 10 Verbraucher:innen einen Test durch „Essen in Mehrweg – wie gut klappt es?“. Die Tester:innen erhalten von uns je ein Mehrweggefäß (Pizzabox, Glas-, Metall- oder Kunststoffbehälter) und nutzen diese 14 Tage für ihr Essen zum Mitnehmen. Die Erfahrungen werden über einen Fragebogen zusammengefasst und an einem Pressetermin mit den Verbraucher:innen der Öffentlichkeit in Minden vorgestellt.
Verbraucherzentrale Paderborn
Die Verbraucherzentrale NRW ist ein gemeinnütziger Verein, der sich aufgrund eines staatlichen Auftrags dem Verbraucherschutz widmet und Beratungsleistungen erbringt. Die Beratung ist unabhängig von Anbieterinteressen, wissenschaftlich fundiert und praxisnah. Die Verbraucherzentrale nimmt den Markt unter die Lupe, vertritt die Interessen der Verbraucher gegenüber Handel, Herstellern und Politik und hilft dabei, Rechte der Kunden durchzusetzen. Ein Bereich innerhalb der Verbraucherzentrale ist die Umweltberatung. Mit den Angeboten für Schulen und Kindertagesstätten werden Pädagog:innen dabei unterstützt, Kindern und Jugendlichen ein Bewusstsein für umweltgerechten und fairen Konsum zu vermitteln.
Marktcheck
Marktcheck: Wir recherchieren in Paderborn, welcher Gastronom Essen in kundeneigenen Gefäßen oder Mehrwegsystemen abfüllt. Die Betriebe erhalten Hinweisschilder, um auf das Angebot aufmerksam zu machen.
Verbraucherzentrale Thüringen
Die Verbraucherzentrale Thüringen e.V. setzt sich individuell und anbieterunabhängig für die Interessen von Verbraucher:innen ein und unterstützen diese bei Ihren Anliegen. Im Bereich Lebensmittel und Ernährung spielen dabei auch die Aspekte nachhaltiger Konsum, das Vermeiden von Lebensmittelabfällen und das Reduzieren von Einwegverpackungen eine große Rolle. Welche Materialien eigenen sich als Mehrwegoption? Was ist alltagstauglich? Welche Anbieter gibt es? Wir wollen Verbraucher:innen mit Antworten auf diese Fragen und weitere unterstützen und gleichzeitig motivieren, den oder die Lieblingsgastronom:in selbst auf Mehrwegoptionen anzusprechen!
Online-Vortrag „Essen in Mehrweg“ am 05.05.
Im Online-Vortrag am 05.05. um 20 Uhr zeigen wir Verbaucher:innen, wie der Trend des Außer-Haus-Konsums klimafreundlich gestaltet werden kann. Welche Materialien eigenen sich als Mehrwegoption und wie alltagstauglich sind die Produkte? Welche Anbieter gibt es? Verbraucher:innen bekommen Antworten auf diese und weitere Fragen. Gleichzeitig sollen Interessierte motiviert werden, den oder die Lieblingsgastronom:in selbst auf Mehrwegoptionen anzusprechen. Anmelden können Sie sich ganz einfach unter: vzth.de/veranstaltungen
Online-Vortrag „Essen in Mehrweg“ am 12.05.
Im Online-Vortrag am 12.05. um 17 Uhr zeigen wir Verbaucher:innen, wie der Trend des Außer-Haus-Konsums klimafreundlich gestaltet werden kann. Welche Materialien eigenen sich als Mehrwegoption und wie alltagstauglich sind die Produkte? Welche Anbieter gibt es? Verbraucher:innen bekommen Antworten auf diese und weitere Fragen. Gleichzeitig sollen Interessierte motiviert werden, den oder die Lieblingsgastronom:in selbst auf Mehrwegoptionen anzusprechen. Anmelden können Sie sich ganz einfach unter: vzth.de/veranstaltungen
Infostand „Essen in Mehrweg“
Mit unserem Infomobil sind wir in Arnstadt am Hopfenbrunnen und zeigen Verbraucher:innen, wie der Trend des Außer-Haus-Konsums klimafreundlich gestaltet werden kann. Welche Materialien eigenen sich als Mehrwegoption und wie alltagstauglich sind die Produkte? Welche Anbieter gibt es? Verbraucher:innen bekommen Antworten auf diese und weitere Fragen und können an unserem Infostand verschiedene Mehrweg-Behälter unter die Lupe nehmen. Gleichzeitig sollen Interessierte motiviert werden, den oder die Lieblingsgastronom:in selbst auf Mehrwegoptionen anzusprechen.
Infostand „Essen in Mehrweg“ Blumen- und Gartenmarkt
Im Rahmen des Blumen- und Gartenmarktes sind wir mit unserem Infomobil auf dem Erfurter Domplatz und zeigen Verbraucher:innen, wie der Trend des Außer-Haus-Konsums klimafreundlich gestaltet werden kann. Welche Materialien eigenen sich als Mehrwegoption und wie alltagstauglich sind die Produkte? Welche Anbieter gibt es? Verbraucher:innen bekommen Antworten auf diese und weitere Fragen und können an unserem Infostand verschiedene Mehrweg-Behälter unter die Lupe nehmen. Gleichzeitig sollen Interessierte motiviert werden, den oder die Lieblingsgastronom:in selbst auf Mehrwegoptionen anzusprechen.
Verbraucherzentrale Thüringen e.V. Schmölln
Infostand „Essen in Mehrweg“
Mit unserem Infomobil sind wir in Schmölln am Marktplatz und zeigen Verbraucher:innen, wie der Trend des Außer-Haus-Konsums klimafreundlich gestaltet werden kann. Welche Materialien eigenen sich als Mehrwegoption und wie alltagstauglich sind die Produkte? Welche Anbieter gibt es? Verbraucher:innen bekommen Antworten auf diese und weitere Fragen und können an unserem Infostand verschiedene Mehrweg-Behälter unter die Lupe nehmen. Gleichzeitig sollen Interessierte motiviert werden, den oder die Lieblingsgastronom:in selbst auf Mehrwegoptionen anzusprechen.
Verbraucherzentrale Thüringen e.V., Mühlhausen
Infostand „Essen in Mehrweg“
Mit unserem Infomobil sind wir in Mühlhausen im Steinweg und zeigen Verbraucher:innen, wie der Trend des Außer-Haus-Konsums klimafreundlich gestaltet werden kann. Welche Materialien eigenen sich als Mehrwegoption und wie alltagstauglich sind die Produkte? Welche Anbieter gibt es? Verbraucher:innen bekommen Antworten auf diese und weitere Fragen und können an unserem Infostand verschiedene Mehrweg-Behälter unter die Lupe nehmen. Gleichzeitig sollen Interessierte motiviert werden, den oder die Lieblingsgastronom:in selbst auf Mehrwegoptionen anzusprechen.
Verbraucherzentrale, Beratungsstelle Dortmund
Take-away ohne Einwegmüll: Testpersonen gesucht Verbraucherzentrale Dortmund und EDG Entsorgung Dortmund GmbH starten Aktion „Essen in Mehrweg“ Zehn Menschen sollen im Mai (12.05. bis 26.05.2022) zwei Wochen lang ausprobieren, wie es mit Essen zum Mitnehmen aus Mehrweggefäßen klappt. Glas-, Metall- beziehungsweise Kunststoffbehälter sowie eine Mehrwegbox für Pizza werden gestellt. Aktion macht auf zunehmenden Verpackungsmüll und ökologische Alternativen aufmerksam. Die Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW sucht in Kooperation mit der EDG Entsorgung Dortmund GmbH Menschen, die sich mehrmals in der Woche Essen zum Mitnehmen holen und dabei auf Einwegverpackungen verzichten wollen. Die Testerinnen und Tester werden mit einem Mehrwegbehältnis ausgestattet und probieren […]
Verbraucherzentrale NRW
Essen in Mehrweg – Wie gut klappt es? Verbraucher testen
Essen in Mehrweg – Wie gut klappt es? Verbraucher:inne testen, wie gut es klappen kann mit mitgebrachtem Mehrweggeschirr, Essen mit zunehmen.
Verbraucherzentrale NRW e.V. in Iserlohn
Verbraucherzentrale NRW e.V.
Die Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW berät Verbraucher:innen unabhängig, persönlich, kostenlos und praxisnah zu allen Fragen rund um Abfallvermeidung, Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie nachhaltigen Konsum. Wir setzen uns seit Jahren für die Vermeidung von Einwegverpackungen ein sowie für ein Angebot von Mehrweg bei Getränken und Lebensmitteln. Beispiele für unsere Aktionen: Heißgetränke in Mehrweg: „Einfach Mehrfach“,„Weniger Plastikmüll unterwegs“ oder „Bye, bye bottle: ab jetzt keine Einwegflaschen mehr“.